Wir wollen
Ihre Immobilie schützen!

Immer mehr Einbrüche

Die Statistiken sprechen eine eindeutige Sprache: Die Zahl der Einbrüche ist in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.

Deshalb können wir gut verstehen, wenn auch Sie Ihr Heim schützen wollen. Sprechen Sie uns dazu an. Denn es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sein Hab und Gut zu schützen:

  • einbruchssichere Fenster bzw. Haustüren
  • Zäune um das Grundstück
  • Alarmanlagen

Egal für welche Lösung Sie sich auch entscheiden, wichtig ist, dass Sie eine Lösung präferieren, die den Empfehlungen der Polizei entspricht.

Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, empfiehlt sich die persönliche Beratung durch die Polizei. Sie ist kostenlos. In Osnabrück und Umgebung ist Martin Schmitz ihr Ansprechpartner der polizeilichen Beratungsstelle.

Wie Sie ihr Zuhause sichern können

Auch Einbrecher lassen sich immer wieder neue Wege einfallen, um in Häuser und Wohnungen einzudringen.
Darum gibt es die so genannte „Resistance Class“ (RC) – oder auch Widerstandsklassen – , die auf europäischen Normen basiert und zum Beispiel die Widerstandsfähigkeit von Türen und Fenster bewertet.

Die unterschiedlichen Klassen zeigen auf, gegen welche Art von Täter sie schützen sollen. Achten Sie beim Kauf immer darauf, dass die Fenster nach DIN EN 1627 geprüft sind. So können Sie sicher sein, dass es keine Schwachpunkte in Rahmen, Verglasung und Beschlagung als Gesamtkonstruktion gibt. Gerade die Klassen RC 1 N bis RC 3 werden hauptsächlich in Privathäusern und -wohnungen eingesetzt, wohingegen die restlichen Klassen vor allem im gewerblichen Bereich Anwendung finden.

Weitere viele Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie auf der Seite „Netzwerk Zuhause sicher – Eine Initiative Ihrer Polizei“.

RC Class

Türen - Schlösser - Türsicherung

Türen richtig sichern – auf die Norm kommt es an! Mindestens eine Tür mit Resistance Class 2 sorgt für eine schwachstellenfreie Konstruktion, ein Nachrüsten ist dann meist nicht mehr nötig.

Für Einsteckschlösser empfiehlt sich DIN 18251, Klasse 4, bei Mehrfachverriegelungen reicht Klasse 3. Türrahmen sollten mit dem Mauerwerk verbunden sein; Schließbleche ab 3 mm Stärke, mehrfach verankert, erschweren das Aufhebeln. Auch massive Türen, z. B. 40 mm starke Vollholztüren, bieten guten Basisschutz. Zusatzschlösser, etwa Spaltbügel, erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

Mehrfachverriegelungen mit Hakenriegeln bieten besseren Schutz als einfache Rollzapfen. Alternativ bieten Querriegelschlösser effektiven Widerstand – vorausgesetzt, sie sind fachgerecht und tief im Mauerwerk verankert.

Wir von BR Teutoburger Immobilien beraten Sie gern zu den passenden Sicherheitslösungen für Ihr Zuhause.

Alarmanlagen

Neben der mechanischen Sicherung von Fenstern und Türen bieten Alarmanlagen weiteren zusätzlichen Schutz. Sie schrecken vor allem ab und sollten grundsätzlich in der Lage sein, einen Überfallalarm auszulösen.

Überwachungsprinzipien
  • Fallenüberwachung: Räume werden mit Bewegungsmeldern ausgestattet. Der Alarm wird ausgelöst, sobald jemand eindringt.
  • Außenhautüberwachung: Türen und Fenster sind mit Kontakten versehen, die bei einem Einbruch den Alarm auslösen.
    Vorteil: Warnung erfolgt, bevor der Einbrecher ins Haus gelangt. Die Anlage kann auch bei Anwesenheit genutzt werden.
Alarmierungsarten
  • Akustischer und optischer Alarm: Schreckt Einbrecher ab und alarmiert Nachbarn.
  • Stiller Alarm: Der Alarm wird beispielsweise an die Polizei weitergeleitet.
  • Kombination beider Methoden: Eine sehr effektive Variante zur Abschreckung und Alarmweiterleitung.
RC Class
Grundstückssicherung

Grundstückssicherung

Zugangskontrolle
  • Halten Sie Tore von Hof, Garten und Garage stets verschlossen – auch bei Anwesenheit.
  • Eine Sprechanlage am Gartentor hilft, Besucher vorab zu prüfen.
  • Zusätzliche Videokameras können den Schutz weiter verbessern.
Bepflanzung
  • Dichte Hecken und Sträucher bieten Einbrechern Sichtschutz – vermeiden Sie diese in Hausnähe.
  • Gewähren Sie Nachbarn Sicht auf Ihr Grundstück – soziale Kontrolle schützt.
Außenanlagen & Aufstiegshilfen
  • Beleuchten Sie Zugangswege – Licht wirkt abschreckend.
  • Verstauen oder sichern Sie Gartenmöbel und Mülltonnen, um Aufstiegshilfen zu vermeiden.

Fenstersicherheit

Widerstandsklassen
  • Fenster der Klasse RC 2 (DIN EN 1627) bieten guten Schutz: mit Pilzkopfzapfen, P4A-Verglasung und abschließbarem Griff.
  • RC 2 N-Fenster sind günstiger, aber ohne Sicherheitsglas – geeignet für schwer zugängliche Lagen (z. B. Obergeschoss).
Beschläge & Griffe
  • Nur geprüfte Fensterbeschläge nach DIN 18104 bieten echten Einbruchschutz.
  • Abschließbare Griffe alleine reichen nicht aus – immer mit einbruchhemmenden Beschlägen kombinieren.
Fenstersicherung
  • Verbundsicherheitsglas (nach DIN EN 356) ist sinnvoll – ersetzt aber keinen Schutz gegen Aufhebeln.
  • Beide Seiten sichern: Schließ- und Scharnierseite. Faustregel: ein Sicherungspunkt pro Meter.
  • Kippsicherungen schützen auch im gekippten Zustand.
Rollläden
  • Rollläden bieten keinen Einbruchschutz – nur Sicht- und Sonnenschutz.
  • Schutz gegen Hochschieben durch automatische Sicherungen ist sinnvoll.
  • Achtung: Einbrecher kommen oft tagsüber – Fenster zusätzlich sichern!
Kellerfenster & Lichtschächte
  • Keller nicht vergessen: Lichtschächte mit Gitterrosten ab RC 2 sichern.
  • Alternativ: Gitter mit Abhebesicherung fest im Mauerwerk verankern.
Fenstersicherheit